Hindenburgstr. 29
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141/ 78891-40
Kartentel.: 07141-78891-50
Fax:
info@tanzundtheaterwerkstatt.de
www.tanzundtheaterwerkstatt.de
Regierungsbezirk: Stuttgart
Träger: eingetragener Verein
Gründungsjahr: 1982
Hindenburgstr. 29
71638 Ludwigsburg
Tel.: 07141/ 78891-40
Kartentel.: 07141-78891-50
Fax:
info@tanzundtheaterwerkstatt.de
www.tanzundtheaterwerkstatt.de
Regierungsbezirk: Stuttgart
Die Tanz- und Theaterwerkstatt e.V. (TTW) im Kunstzentrum Karlskaserne, wurde 1982 gegründet. Die TTW ist Mitglied in der LAKS, im LAFT, in der Tanzszene Baden-Württemberg und im Bundesverband Tanz in Aktion. Die TTW ist ein kultureller Ort, der Menschen Raum bietet, sich künstlerisch und kreativ zu entfalten und professionelle Kunst zu erleben.
Die Tanz- und Theaterwerkstatt ist Bildungs- und Produktionsstätte. Kultur für alle, Partizipation, Förderung von Eigentätigkeit und Kreativität sind Ziele des gemeinnützigen Vereins. Wichtig sind dabei die Förderung von Dialog und Kommunikation zwischen Menschen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft, die Entfaltung kultureller Vielfalt, die Unterstützung von individueller und gesellschaftlicher Integration und Teilhabe.
In Kursen, Workshops und Fortbildungen steht die Basisarbeit der kulturellen Bildung im Mittelpunkt. Das von qualifizierten regionalen, nationalen und internationalen Künstler_innen geleitete vielfältige Kursangebot greift die aktuellsten Kunst-Strömungen auf und macht diese für Laien zugänglich. Alle Kursleiter_innen sind professionell ausgebildet, haben Aufführungspraxis und pädagogische Erfahrung. Ca. 100 wöchentliche Kurse und Workshops erreichen jährlich ca. 1.700 Teilnehmer_innen im Alter von 16 bis über 70 Jahren. Darüber hinaus werden verschiedene berufsbegleitende Fortbildungen durchgeführt.
Die Projekte der TTW sind Ausdruck unserer Haltung 'Kunst und Kultur für, von und mit Allen.' Basierend auf langjähriger Erfahrung und Vernetzung bietet die TTW professionelle Rahmenbedingungen für künstlerische und kreative Prozesse. Sie greift in den Projekten gesellschaftlich relevante Themen auf, stößt Bildungsprozesse an und ermöglicht für Teilnehmer_innen und Künstler_innen sowie weitere Beteiligte und Zuschauer_innen neue Perspektiven. In zahlreichen Kindergarten-, Schulkooperationen sowie bei der Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen sind viele Bürger/-innen nachhaltig aktiv und kreativ.
Das TTW-eigene AltentanztheaterEnsemble ZARTBITTER ist eine Gruppe aus Erfahrenen mit Leidenschaft für Tanz, Theater oder Musik, die unter professioneller Leitung regelmäßig intensiv in einem künstlerischen Prozess auf Auftritte hinarbeiten. Das TTW-Ensemble ist eingebettet in die professionelle Infrastruktur der TTW – von Organisation über Marketing bis zur Durchführung und Vermittlung von Auftritten.
Es gibt Open Stages für HipHop, Modernen Tanz und Kulturen aus aller Welt. Die MeetHipHopCommunity hat hier ihr künstlerisches Zuhause.
Die TTW entwickelt und realisiert künstlerische Produktionen. Im Dialog mit professionellen Künstler_innen und Einrichtungen entstehen Konzepte, deren Umsetzung kompetent begleitet wird (Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Technik, Personal, Dokumentationen). Die TTW verfügt über jahrelange Erfahrung und Netzwerke mit Künstler_innen und internationalen Produktionspartnern.
Außerdem ist sie Betriebsbüro und Produktionsleitung des alle zwei Jahre stattfindenden BürgerTheaters.
Diese sinnvolle und ausgewogene Kombination von kultureller Bildungsarbeit und künstlerischem Prozess bedingt und befruchtet sich gegenseitig und bereichert durch Projekte und Produktionen das städtische und regionale Kulturleben.
Die TTW ist ein gemeinnütziger Verein mit einem dreiköpfigen Vorstand und einem aktiven Mitgliederstamm. Es gibt eine hauptamtliche Geschäftsführerin, sechs weitere feste Mitarbeiterinnen in Teilzeit (4,85 Stellen) und eine FSJ Kultur-Stelle für Freiwillige aus Frankreich. Zusätzlich werden zeitlich begrenzt Honorarkräfte oder Praktikant_innen eingesetzt. Die Veranstaltungen werden mit viel ehrenamtlichem Engagement der Mitglieder und Kursteilnehmer_innen unterstützt.
Infrastruktur
Gesamtfläche (qm) 700
Veranstaltungssäle 2
Sitzplätze 150/500
Bühne (qm) 60/180
Proberäume 6
Gruppenräume
Ausstellungsräume
Gastronomie (Sitzplätze)
Atelier
Programm
Musik
Sonstiges
Bildung
Theater
Tanz
Angebote für
Personal
Festangestellte 4,85 (6 Personen)
Auszubildende
Freie Mitarbeiter 100
Ehrenamtliche 30
Geringfügige Beschäftigte
Sonderprogramme (z.B. ABM)
Praktikanten viele
Freiwilligen-Dienst 1
Aushilfen
Sonstige Mitarbeiter
Haushalt 2018 in €
Gesamt 562.474
Finanzierung
Zuschuss Kommune 203.018
Landeszuschuss 99.922
Eigenmittel 259.534
Spenden
Besucher (jährl.) 8.217
Allgemeines
Ort Ludwigsburg
Einwohner 92.000
Der vorliegende Fächer stellt alle Mitgliedszentren der LAKS mit ihrer spezifischen Geschichte und ihren Schwerpunkten in der Programmarbeit vor. mehr...